Rechtsanwälte und Kanzleien
Rechtsanwalt in Dresden
Weitere Informationen
An der Technischen Universität Dresden besteht eine Juristische Fakultät, an der sich juristisch interessierte Abiturienten einschreiben können. Angeboten werden Bachelor-Studiengänge, die sich in Law in Context sowie Internationale Beziehungen aufteilen. Als Abschluss kann hierbei ein Bachelor of Laws, bzw. ein Bachelor of Arts erworben werden. Daneben besteht die Möglichkeit, einen Master-Studiengang zu belegen. Möglich ist dies im Bereich des Wirtschaftsrechts, International Studies in Intellectual Property Law, Internationale Beziehungen sowie in Politik und Verfassung. Die juristische Fakultät der TU Dresden bietet somit vielfältige und interessante Möglichkeiten, einen juristischen Karriereweg einzuschlagen. Nicht jeder jedoch beschäftigt sich gern mit Paragrafen. Wer also nicht selbst über das nötige Hintergrundwissen in Sachen Recht verfügt, muss sich in juristischen Konfliktsituationen entsprechenden Rechtsbeistand suchen.
Wenn Sie in Dresden wohnen, stehen Ihnen mehr als 4.700 Anwälte zur Auswahl. Dies ist die Zahl der bei der Rechtsanwaltskammer Sachsen gemeldeten Rechtsanwälte. Viele davon haben zudem eine Spezialisierung auf einem bestimmten Rechtsgebiet gewählt und bieten Ihnen dementsprechend ein hierfür besonders geschultes Fachwissen. Wenn Sie sich über Rechtsanwälte aus Dresden informieren möchten, steht Ihnen hierfür unsere komfortable Anwaltssuche zur Verfügung. Lassen Sie sich eine umfangreiche Auswahl an Kanzleien anzeigen und wählen Sie Rechtsanwälte aus Dresden aus, mit denen Sie Kontakt aufnehmen möchten. Aussagekräftige Profile erleichtern Ihnen dabei die Auswahl und geben Ihnen einen wichtigen ersten Eindruck über die Rechtsanwälte in Dresden und ihre Arbeitsweise. So finden Sie leicht und zeitsparend genau den Anwalt aus Dresden, der zu Ihnen passt. Dank ausführlicher Kontaktinformationen die ebenfalls bei den Suchergebnissen angezeigt werden, können Sie sich direkt mit der Kanzlei in Verbindung setzen.
Über Rechtsanwälte in Dresden
Dresden ist die Landeshauptstadt von Sachsen und liegt direkt an der Elbe. Die gesamte Region um Dresden gilt als die wirtschaftlich dynamischste in Deutschland. Insgesamt leben 512.605 Einwohner in der Stadt. Die Lage der Stadt an der Elbe galt einst als Weltkulturerbe. In Sachsen sind insgesamt 4722 Anwälte in Dresden zugelassen. Davon sind laut der Statistik der Rechtsanwaltskammer 1669 Rechtsanwältinnen. Das Land Sachsen hat im Gebiet um die 4,15 Euro Prozesskostenhilfe pro Einwohner zur Verfügung gestellt.
Fläche: 328 km² Einwohner: 517052Weitere Rechtsgebiete
- Adoptionsrecht
- Agrarrecht
- Aktiengesellschaftsrecht
- Arbeitnehmerüberlassungsrecht
- Arbeitsförderungsrecht
- Arbeitslosengeld II
- Arbeitsrecht
- Arzthaftungsrecht
- Arztrecht
- Asylrecht
- Aufenthaltsrecht
- Ausländerrecht
- Außenwirtschaftsrecht
- Bankrecht / Kapitalmarktrecht
- Bauordnungsrecht
- Bauplanungsrecht
- Baurecht / Architektenrecht
- Baurecht, privat
- Bauträgerrecht
- Beamtenrecht
- Berufsrecht
- Berufsrecht der Notare
- Berufsrecht der Ärzte
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Betreuungsrecht
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebsverfassungsrecht
- Betäubungsmittelrecht
- Börsenrecht
- Computerstrafrecht
- Datenschutzrecht
- Denkmalschutzrecht
- Designrecht
- Disziplinarrecht
- Domainrecht
- EDV-Recht
- EU-Recht
- Eisenbahnrecht
- Energierecht
- Entschädigungsrecht
- Erbrecht
- Erbschaftsteuerrecht
- Erschließungsrecht
- Existenzgründung
- Familienrecht
- Filmrecht
- Franchiserecht
- Gaststättenrecht
- Gebrauchsmusterrecht
- Gebührenrecht der Rechtsanwälte
- Gebührenrecht der Steuerberater
- Gebührenrecht der Ärzte
- Gemeinderecht
- Genossenschaftsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Gesundheitsrecht
- Gewerberecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- GmbH-Recht
- Grundstücksrecht
- Haftpflichtrecht
- Haftpflichtversicherung
- Haftungsrecht der Rechtsanwälte
- Haftungsrecht der Steuerberater
- Handelsrecht
- Handelsvertragsrecht
- Handelsvertreterrecht
- Heimrecht
- IT-Recht
- Immobilienrecht
- Ingenieurvertragsrecht
- Inkasso/Forderungseinzug
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetrecht
- Jagdrecht
- Jugendstrafrecht
- Kapitalanlagerecht
- Kartellrecht
- Kaufrecht
- Kindschaftsrecht
- Kommunales Abgabenrecht
- Konzernrecht
- Krankenversicherung
- Kreditrecht
- Kündigungsschutzrecht
- Landwirtschaftsrecht
- Leasingrecht
- Lebensversicherung
- Lizenzrecht
- Maklerrecht
- Markenrecht
- Mediation
- Mediation im Arbeitsrecht
- Mediation im Erbrecht
- Mediation im Familienrecht
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht
- Multimediarecht
- Naturschutzrecht
- Ordnungswidrigkeiten
- Personalvertretungsrecht
- Personengesellschaften
- Pflegeversicherung
- Presserecht
- Produkthaftungsrecht
- Recht der neuen Bundesländer
- Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- Recht des öffentlichen Dienstes
- Reiserecht
- Rentenversicherung
- Rundfunkrecht
- Sachversicherung
- Schul- und Hochschulrecht
- Sozialhilferecht
- Sozialplan
- Sozialrecht
- Sportrecht
- Staatsangehörigkeitsrecht
- Steuerrecht
- Steuerstrafrecht
- Stiftungsrecht
- Strafrecht
- Straßen- und Wegerecht
- Tarifrecht
- Telekommunikationsrecht
- Transport- und Speditionsrecht
- Umwandlungsrecht
- Umweltrecht
- Umweltstrafrecht
- Unfallversicherung
- Unternehmens- oder Betriebsnachfolge
- Unternehmenskaufrecht
- Unternehmensnachfolgerecht
- Urheberrecht
- Vaterschaftsrecht
- Verbraucherinsolvenz
- Verbraucherkreditrecht
- Vereinsrecht
- Verfassungsrecht
- Vergaberecht
- Verkehrsrecht
- Verlagsrecht
- Versicherungsrecht
- Versicherungsvertragsrecht
- Vertragsrecht
- Vertriebsrecht
- Verwaltungsrecht
- Waffen- und Sprengstoffrecht
- Werberecht
- Werkvertragsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Wohnungseigentumsrecht
- Zivilrecht
- Zollrecht
- Zwangsversteigerungsrecht
- Zwangsvollstreckungsrecht
Rechtsanwälte im Umkreis von 100 km
Nachfolgend finden Sie Ratgeber
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Hat der Arbeitnehmer einer Abmahnung erteilt, gelangt diese zur Personalakte und bleibt solange Bestandteil dieser Akte, bis sie der Arbeitgeber aus der Personalakte entfernt oder das Arbeitsverhältnis endet. Verhält sich der Arbeitnehmer nach der Abmahnung einwandfrei stellt sich für ihn häufig die Frage, ob er nicht einen Anspruch darauf hat, dass der Arbeitgeber die Abmahnung nach einer gewissen Zeit aus der Personalakte entfernt. Im Falle einer berechtigten Abmahnung stellt sich diese Frage meist nach zwei bis drei Jahren. Danach - so eine verbreitete Meinung - könnte man wohl einen solchen Anspruch geltend machen. Dass dem nicht so ist hat das Bundesarbeitsgericht in seiner Entscheidung vom ... weiter lesen
Der EuGH hat am 15.9.2016 (Rechtssache C-481/14) entschieden, dass ein Geschäftsinhaber, der der Öffentlichkeit kostenlos ein WiFi-Netz zur Verfügung stellt, für Urheberrechtsverletzungen eines Nutzers nicht verantwortlich ist. Dies gilt aber nicht unbeschränkt . In dem der vom EuGH zu entscheidenden Rechtsfrage zugrundeliegenden Fall stellte ein Geschäftsinhaber Kunden einen kostenlosen Netzzugang zur Verfügung, um für mehr Kundenaufmerksamkeit sorgen. Über dieses Netz wurde eine Urheberrechtsverletzung durch einen Kunden begangen, da dieser ein urheberrechtlich geschütztes musikalisches Werk rechtswidrig zum Herunterladen angeboten hatte. Der Geschäftsinhaber hatte ... weiter lesen
Kommerzielle Betreiber von Websites haften für Links Der europäische Gerichtshof hat im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen die Haftung für kommerzielle Betreiber von Websites verschärft. In einer Entscheidung vom 8. September 2016, C-169/15, hat der EuGH klargestellt, dass den kommerziellen Anbieter erhöhte Sorgfaltspflichten im Umgang mit Urheberrechten treffen. Zwar könne ein Internetnutzer nicht ohne weiteres erkennen, ob mit dem Hyperlink auf ein Werk hingewiesen wird, welches frei zugänglich ist und rechtmäßig veröffentlicht wurde. Allerdings treffen den kommerziellen Anbieter erhöhte Sorgfaltspflichten, d.h. von ihm kann erwartet werden, dass er ... weiter lesen
In einer Entscheidung vom 24.8.2016 (5 AZR 703/15) hat sich das Bundesarbeitsgericht mit einer Ausschlussklausel unter Berücksichtigung der Problematik Mindestentgelt befasst. Im Arbeitsvertrag der Parteien war vereinbart, dass die beiderseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und solche, die mit diesem in Verbindung stehen, verfallen, wenn Sie nicht innerhalb von drei Monaten nach Fälligkeit gegenüber der anderen Vertragspartei schriftlich erhoben werden. Bei Ablehnung oder Nichtäußerung der Gegenpartei sollte binnen zwei Wochen nach der Geltendmachung Verfall eintreten, wenn der Anspruch nicht innerhalb von drei Monaten nach Ablehnung oder Fristablauf gerichtlich geltend gemacht ... weiter lesen
Die Neufassung des § 309 Nr. 13 BGB, der auch im Rahmen der AGB-Kontrolle für Arbeitsverträge gilt, wirkt sich auf die Regelungen über Ausschlussklauseln aus. Ab dem 1. Oktober 2016 dürfen Arbeitsverträge maximal Textform vorschreiben. Üblicherweise enthalten Arbeitsverträge so genannte Ausschlussklauseln bei deren Nichtbeachtung die Ansprüche der Vertragsparteien vor Eintritt der Verjährung nicht mehr durchgesetzt werden können. Dabei ist regelmäßig Schriftform vereinbart. Für die bis zum 30. September 2016 geschlossenen Verträge gilt das bisherige Recht. Danach war es möglich, einstufige oder zweistufige Ausschlussfristen zu vereinbaren, die ... weiter lesen
Ausgangslage Oft sind es geldwerte Nebenansprüche wie Urlaub, Überstundenabgeltung und ähnliches, die eine Verständigung zwischen Arbeitsvertragsparteien bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses erschweren. Ebenso können solche Ansprüche die mögliche Fortsetzung eines (unwirksam) gekündigten Arbeitsverhältnisses belasten. Eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichtes München befasst sich mit der Frage, ob und wie Urlaub im gekündigten Arbeitsverhältnis geltend zu machen ist und ob dieser automatisch übertragen wird oder verfällt. Entscheidung Das Landesarbeitsgericht (LAG) München hat in einer Entscheidung vom 20.04.2016 ... weiter lesen
Ausgangslage Positive Testergebnisse werden gern zu Werbezwecken eingesetzt. Dabei werden allerdings häufig die Anforderungen übersehen oder falsch eingeschätzt, die bei dieser Art der Werbung zu beachten sind. Dazu gehören auch die Bedingungen, die an die Prüfbarkeit der verwendeten Testergebnisse durch den Verbraucher zu stellen sind. Welche Anforderungen hierbei gestellt werden hat das OLG Frankfurt kürzlich noch einmal festgestellt. Entscheidung Das OLG Frankfurt hat in einer kürzlich ergangenen Entscheidung vom 31.03.2016 ( 6 U 51/15) noch einmal deutlich gemacht, dass es bei der Werbung mit Testergebnissen zu den Informationspflichten des Anbieters nach § 5 a II UWG ... weiter lesen
Ausgangslage Arbeitnehmer wie Arbeitgeber kommen häufig in die Situation, dass sie Informationen über den anderen Vertragspartners verwenden wollen, auch wenn ihnen diese nicht allgemein zugänglich zur Verfügung stehen. In Vier-Augen-Gesprächen, wie zum Beispiel bei einem vertraulichen Personalgespräch, werden zwischen den Vertragspartnern Gespräche im Rahmen der Vertraulichkeit geführt. Jede Vertragspartei geht davon aus, dass der andere Teil diese nicht gegen ihn verwendet. Geschieht dies dennoch, kann dies empfindliche arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Entscheidung Das LAG Rheinland-Pfalz (Urteil vom 03.02.2016, 7 SA 220/15) hatte über die ... weiter lesen
Ausgangslage Regelungen zur Nutzung von EDV, Internet und E-Mailkonten fehlen häufig in den Arbeitsverträgen. Dabei sind sich die meisten Arbeitgeber nicht bewusst, welche fatalen Folgen eine fehlende Regelung haben kann. Darf der Arbeitnehmer fremde Medien, wie zum Beispiel USB-Sticks nutzen oder Software installieren? Ist die unbeschränkte Nutzung von Internet und E-Mail gestattet oder nicht? Diese Fragen werfen in der Praxis erhebliche Probleme auf. So hatte sich jetzt das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg mit einem Fall zu befassen, in dem der Arbeitnehmer durch illegales Filesharing am Arbeitsplatzrechner Urheberrechtverletzungen beging, für die der Arbeitgeber haften sollte. Entscheidung: ... weiter lesen
Ausgangslage: In vielen Bereichen wird Hintergrundmusik genutzt, um zum Beispiel in Wartebereichen den Aufenthalt angenehmer zu gestalten. So auch in Zahnarztpraxen. Es stellt sich dann die Frage, ob dies ohne weiteres zulässig ist oder ein Anspruch des ausübenden Künstlers auf Vergütung besteht. Ist nämlich im Abspielen der Hintergrundmusik eine öffentliche Wiedergabe zu sehen (§ 15 I UrhG) greift dies in das Verwertungsrecht des Urhebers (§ 22 UrhG) ein und führt zu einem Vergütungsanspruch des ausübenden Künstlers nach § 78 II Nr. 3 UrhG, regelmäßig geltend gemacht durch die GEMA. Entscheidung: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner ... weiter lesen
Ausgangslage Beim Handel mit Kraftfahrzeugen ist den Händlern nach den §§ 1, 5 PKW-EnVKV die Verpflichtung aufgegeben, in dem von Ihnen verwendeten Werbeanzeigen Angaben über den offiziellen Kraftstoffverbrauch und die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen der betreffenden Modelle neuer Personenkraftwagen nach Maßgabe der gesetzlichen Regelung zu machen. Verstöße gegen die Verordnung werden regelmäßig abgemahnt und die Händler zur Abgabe von Unterlassungserklärungen aufgefordert. Bei der sich aus der PKW-EnVKV ergebenden Verpflichtung handelt es sich um eine Marktverhaltensregelung im Sinne von § 4 Nr. 11 UWG. Anspruchsberechtigt sind nach § 8 III Nr. 3 UWG ... weiter lesen
Ausgangslage Die Nutzung der EDV im Betrieb ist häufig nur unzureichend geregelt. Eine kürzlich ergangene Entscheidung des LAG Rheinland-Pfalz gibt Veranlassung, auf die erheblichen arbeitsrechtlichen Risiken beim Zugang zum Internet im Arbeitsverhältnis hinzuweisen. Nach der obigen Entscheidung kann die (auch unbewußte) Installation von Schadsoftware beim privaten Herunterladen von Software am Arbeitsplatz eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Die Entscheidung (LArbG Mainz, Urteil vom 11.12.2015, 5 Sa 10/15): Im Streit stand im Wesentlichen die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber. Der Arbeitgeber stützte die Kündigung darauf, dass der ... weiter lesen