+900 Fachgebiete / 1.400 Orte / 40 Länder:
50.000 Kluge Köpfe für Recht, Steuern und Wirtschaft
Experten-Ratgeber
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Ein offiziell wirkendes Schreiben der Kanzlei IPPC Law im Briefkasten kann einen gehörigen Schrecken einjagen. Meist geht es um den Vorwurf, Sie hätten geschützte Musik illegal im Internet genutzt – sei es in einem Social-Media-Video oder über eine Tauschbörse. Hohe Geldforderungen und eine beiliegende Unterlassungserklärung üben enormen Druck aus.
Doch gerade jetzt ist es entscheidend, einen kühlen Kopf zu bewahren und strategisch vorzugehen. Mit den folgenden vier Schritten navigieren Sie sicher durch die Situation.
Schritt 1: Ruhe bewahren und Fristen notieren
Das Wichtigste zuerst: Unterschreiben und zahlen Sie nichts! Die Forderungen und die vorgefertigte Unterlassungserklärung sind aus anwaltlicher Sicht ... weiter lesen
Post von rka: Was hinter der Filesharing-Abmahnung steckt
Eine Abmahnung der Hamburger Kanzlei rka Rechtsanwälte trifft Betroffene oft unerwartet. Der Vorwurf lautet in den meisten Fällen auf Urheberrechtsverletzung durch illegales Filesharing. Doch was bedeutet das genau und wie ist die Rechtslage? Ein verständlicher Überblick und konkrete Handlungsempfehlungen.
Was ist Filesharing und warum ist es illegal?
Filesharing bezeichnet den Tausch von Dateien über sogenannte Tauschbörsen (Peer-to-Peer-Netzwerke). Nutzer laden dabei nicht nur Dateien (z.B. Computerspiele, Filme, Musik) herunter, sondern stellen diese gleichzeitig anderen Nutzern wieder zum Upload zur Verfügung.
Genau hier liegt das rechtliche ... weiter lesen
Im Falle eines Verkehrsunfalls, bei dem ein Fahrzeug beschädigt wird, ist die präzise Ermittlung des Fahrzeugwertes ein zentraler Bestandteil des Schadenregulierungsprozesses. Ein Begriff, der dabei häufig in Kfz-Gutachten auftaucht, ist der Wiederbeschaffungswert. Doch was verbirgt sich dahinter, und warum ist dieser Wert für Geschädigte, Versicherer und Gutachter so wichtig?
Definition des Wiederbeschaffungswertes
Der Wiederbeschaffungswert beschreibt den Betrag, den der Geschädigte unmittelbar vor dem Schadensereignis aufwenden müsste, um ein gleichwertiges Fahrzeug zu erwerben. Dabei handelt es sich um den Preis, der für ein Fahrzeug gleicher Art, Güte, Ausstattung, Laufleistung und Erhaltungszustand auf dem regionalen ... weiter lesen
In einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt ist die langfristige Bindung von Fachkräften essenziell für den Erfolg. Dies gilt besonders für technologieorientierte und wachstumsstarke Unternehmen, in denen das Know-how und die Innovationskraft der Mitarbeiter entscheidende Wettbewerbsvorteile darstellen. Hier spielt die anteilsbasierte Vergütung eine wichtige Rolle. Das Vesting-Konzept bietet einen effektiven Weg, um Engagement, Loyalität und Leistung über einen längeren Zeitraum zu stärken.
Was ist Vesting?
Vesting bezeichnet einen Prozess, bei dem Mitarbeiter im Laufe der Zeit Anspruch auf Aktienoptionen oder Unternehmensanteile erwerben – sie „verdienen“ sich diese Rechte nach und nach. Der Anspruch wird also nicht sofort, ... weiter lesen
Der Schritt in die Selbstständigkeit auf einem Fachgebiet, in dem man zuvor als Angestellter tätig war, ist ein klassischer Karriereweg – aber auch einer, der rechtliche Fallstricke birgt. Eine Abmahnung vom ehemaligen Arbeitgeber ist dabei ein häufiges Störfeuer. Mit der richtigen Strategie, die auf einem soliden Verständnis der Rechtslage basiert, können Sie sich jedoch wappnen und souverän reagieren.
1. Proaktive saubere Trennung und Dokumentation
Die beste Verteidigung beginnt schon vor dem Konflikt. Achten Sie bei Ihrem Ausscheiden aus dem alten Unternehmen penibel darauf, alle arbeitsvertraglichen Rückgabepflichten zu erfüllen. Dokumentieren Sie diesen Prozess. Erstellen Sie alle neuen Geschäftsunterlagen ... weiter lesen